09:30 Uhr |
Empfang / Begrüßung in der Ausstellung |
10:00 Uhr |
„Starkregen-Risikomanagement“ Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt, Universität Kaiserslautern |
10:30 Uhr |
Blitzlicht-Vorträge / Vorstellungen der Partner-Projekte |
11:15 Uhr |
Kaffeepause in der Ausstellung |
11:45 Uhr |
Blitzlicht-Vorträge / Vorstellungen der Partner-Projekte |
12:30 Uhr |
Mittagessen in der Ausstellung |
13:30 Uhr |
Verordnung über die Raumordnung im Bund für einen länderübergreifenden Hochwasserschutz (BRPHV) Dr. Matthias Furkert, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) |
14:00 Uhr |
Blitzlicht-Vorträge / Vorstellungen der Partner-Projekte |
14:45 Uhr |
Kaffeepause in der Ausstellung |
15:15 Uhr |
"Microplastik" Prof. Dr.-Ing. Carsten Dierkes, Bundesverband für Betriebs-und Regenwasser e.V. (FBR) |
15:45 Uhr |
Blitzlicht-Vorträge / Vorstellungen der Partner-Projekte |
16:30 Uhr |
Verabschiedung / Ende des Kongresses |
Herausforderung Tiefbau
Starkregenereignisse, Schwammstadt, Breitbandausbau – die Herausforderungen für den modernen Tiefbau sind anspruchsvoll und vielfältig. Der THIS Tiefbau-Fachkongress mit begleitender Ausstellung ist eine Veranstaltungsreihe, die Lösungsansätze von Planern, Bauunternehmen und Herstellern aufzeigen und zusammenführen will.
Gefragt ist eine ganzheitliche Entwässerungsplanung, die Bevölkerungsentwicklung, Logistik-Anforderungen oder Wetter-Extreme berücksichtigt. Gefragt sind Lösungen für den unterirdischen Ausbau der Strom- oder digitalen Breitbandnetze. Gefragt sind aber auch nachhaltige, qualitativ hochwertige und damit auch wirtschaftliche Lösungen.
Der Tiefbau-Fachkongress 2023 stellt beispielhafte intelligente Projekte inkl. Planungen, Verfahren und Werkstoffe vor, die Vorbild und Lösung sein können für die Herausforderungen von heute und morgen.
Die Kongressgebühr beträgt 69,00 €.
Eugen Schmitz
Chefredakteur, THIS Tiefbau Ingenieurbau Strassenbau
eugen.schmitz@bauverlag.de
Rainer Homeyer-Wenner
Head of Events
05241 21513311
rainer.homeyer-wenner@bauverlag.de