17.00 Uhr |
Empfang / Begrüßung |
18.00 Uhr |
Aktionsprogramm „Staubminimierung beim Bauen“ Dr. Georg Hilpert, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Leiter des Referates III b 3 Abteilung Chemikaliensicherheit, Biologische Sicherheit, Physikalische Einwirkungen |
18.30 Uhr |
Pause / Sammeln für Führung |
19.00 Uhr |
Stirnlampenführung durch den Park |
20.00 Uhr |
Get together in der Gebläsehalle |
08.30 Uhr |
Empfang / Begrüßung |
09.00 Uhr |
Einführung in das Thema Dipl.-Geogr. Norbert Kluger, Abteilungsleiter BG BAU, Hauptabteilung Prävention, Abteilung Stoffliche Gefährdungen |
09.30 Uhr |
Startschuss „BG BAU: Tag gegen den Staub beim Bauen“ inklusive Live-Videostreaming aus der Veranstaltung Youtube-Influencer |
10.00 Uhr |
Presserundgang durch die Ausstellung |
10.30 Uhr |
Kaffeepause in der Ausstellung |
11.15 Uhr |
Arbeitsmedizinische Aspekte Prof. Dr. Dr. Dirk Walter, MAK-Kommission; Leiter der Arbeitsgruppe Stäube, Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH |
11.45 Uhr |
„Blitzlicht-Vorträge“ / Vorstellungen der Partner-Produkte |
12.45 Uhr |
Mittagessen und Besuch der Ausstellung |
14.00 Uhr |
Die neue TRGS 559 “Quarzhaltiger Staub“ Dr. Frank Lützenkirchen, Quarzwerke Frechen |
14.30 Uhr |
„Blitzlicht-Vorträge“ / Vorstellungen der Partner-Produkte |
15.30 Uhr |
Kaffeepause in der Ausstellung |
16.00 Uhr |
Pimex - Visualisieren von Belastungen – live und in Farbe. Harald A. Kviecien, KOHS Kviecien GmbH, Wien |
16.30 Uhr |
Small drops – Big impact Wassernebelturbinen zur Staubreduktion im Außenbereich Dr.-Ing. Francesco Fritz, CEO EmiControls GmbH , Bozen I |
17.00 Uhr |
Verabschiedung / Abreise |
|
Bei jedem Bauprozess entsteht Staub. Meist handelt es sich dabei um mineralischen Mischstaub aus Sand, Kalk, Gips , Zement oder Beton und Quarz. Aber auch Stäube von Metallen, Kunststoffen, Mineral und Glasfasern, oder gar gefährliche asbest oder schimmelhaltige Stäube können bei der Sanierung von Altbauten auftreten.
Die besondere Gefahr von Baustaub von Erkrankungen der Atemwege bis zu Lungenkrebs liegt zum einen darin, dass man nicht automatisch erkennen kann, welche Stoffe man mit dem Baustaub aufnimmt, zum anderen darin, dass sich die gesundheitlichen Schäden durch Staub nicht sofort, sondern erst im Laufe der Zeit entfalten. Deshalb schreibt der Gesetzgeber vor, Emissionen schon während der Entstehung zu verhindern oder zumindest zu reduzieren.
Ziel des Fachkongresses gegen Staub beim Bauen ist es, allen Verantwortlichen und Beteiligten Planer, SiGeKos, Bauleiter, Bauausführende, Handwerker, Facility Manager Lösungen zur Staubvermeidung beim Bauen aufzuzeigen. Der Fachkongress bietet Anregungen, Hilfestellungen und Informationen von Kontroll und Unterweisungspflichten über den aktuellen Stand der Technik bei staubreduzierenden Arbeitsverfahren, Arbeitsmitteln und Materialien bis hin zu umfassenden technischen und persönlichen Schutzmaßnahmen.
https://landschaftspark.de/veranstaltungslocations/geblaesehallenkomplex/
Rainer Homeyer-Wenner
Head of Eventmanagement
05241 – 2151 3311
rainer.homeyer-wenner@bauverlag.de