Tag 1, 07.11.2023 |
|
17.00 Uhr |
Empfang / Begrüßung |
18.00 Uhr |
Eckpunkte und Herausforderungen der „neuen“ Gefahrstoffverordnung 2023, nationaler Asbestdialog, BMAS Aktionsprogramm „Staubminimierung beim Bauen“ Dr. Georg Hilpert, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Leiter des Referates III b 3 Abteilung Chemikaliensicherheit, Biologische Sicherheit, Physikalische Einwirkungen |
18.30 Uhr |
Pause / Sammeln für Führung |
19.00 Uhr |
Stirnlampenführung durch den Park |
20.00 Uhr |
Get together in der Gebläsehalle |
|
|
Tag 2, 08.11.2023 |
|
08.30 Uhr |
Empfang / Begrüßung |
09.00 Uhr |
Bauen im Bestand – Eine Herausforderung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz Dipl.-Geogr. Norbert Kluger, Abteilungsleiter BG BAU, Hauptabteilung Prävention, Abteilung Stoffliche Gefährdungen |
09.30 Uhr |
Bauen im Bestand und seine Bedeutung für die Bauwirtschaft / Vom Wert des Alten – Umnutzung als Chance und Gewinn Christine Buddenbohm, Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) |
10.00 Uhr |
Fachvortrag Asbest - noch immer eine Herausforderung - Anforderung und neue Regelungen der Gefahrstoffverordnung: Entwicklung zu Asbest in Europa Andrea Bonner, BG BAU und Obfrau der TRGS 519 und TRGS 524 |
10.30 Uhr |
Kaffeepause in der Ausstellung |
Presserundgang durch die Ausstellung I Arbeitskreis Baufachpresse |
|
11.45 Uhr |
„Blitzlicht-Vorträge“ Vorstellungen der Partner-Produkte á 15 Minuten |
12.45 Uhr |
Mittagessen / Besuch der Ausstellung |
14.00 Uhr |
Fachvortrag Schimmelpilze bei der Gebäudesanierung Stefan Betz, Bundesverband Schimmelpilzsanierung e.V. (BBS) |
14.30 Uhr |
Fachvortrag Baustelleneinrichtungen zum Schutz vor Gefahr- und Biostoffen bei handwerkernahen Tätigkeiten beim Bauen in Bestandsgebäuden Florian Tiemann, deconta GmbH |
15.00 Uhr |
„Blitzlicht-Vorträge“ Vorstellungen der Partner-Produkte á 15 Minuten |
16.00 Uhr |
Kaffeepause in der Ausstellung |
16.30 Uhr |
Fachvortrag Erfahrungen des Handwerks bei Arbeiten an asbesthaltigen Baustoffen Sven Melzer, Handwerkskammer Düsseldorf, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Maler- und Lackierer Handwerk |
17.00 Uhr |
Ausklang und Ende der Veranstaltung |
Impressionen vom Veranstaltungsort
https://landschaftspark.de/veranstaltungslocations/geblaesehallenkomplex/
Ziel des 1. Fachkongresses Bauen im Bestand ist es, allen Verantwortlichen und Beteiligten – Planer, SiGeKos, Bauleiter, Handwerker, Facility Manager und Wohnungsbaugesellschaften – Lösungen zur Staub- und Gefahrstoffvermeidung bei Umbau- und Sanierungsarbeiten aufzuzeigen.
Der Fachkongress zeigt, was auf die am Bau Beteiligten einschließlich dem Bauherrn mit der neuen Gefahrenstoffverordnung zukommt, gibt Anregungen, Hilfestellungen und Informationen zu Kontroll- und Unterweisungspflichten, informiert über den aktuellen Stand der Technik bei staub- und asbestreduzierenden Arbeitsverfahren, Arbeitsmitteln und Materialien sowie über umfassende technische und persönliche Schutzmaßnahmen.
Der Fachkongress Bauen im Bestand ist bei allen Ingenieurkammern als Fortbildungsveranstaltung angefragt.
Eugen Schmitz
Chefredakteur, THIS Tiefbau - Hochbau - Ingenieurbau - Strassenbau
05241 - 21518811
eugen.schmitz@bauverlag.de
Rainer Homeyer-Wenner
Head of Events
05241 – 2151 3311
rainer.homeyer-wenner@bauverlag.de