Der Kongress ist von der Ingenieurkammer Bayern mit 11,5 Fortbildungspunkten, von der Ingenieurkammer-Bau NRW mit 7 Fortbildungspunkten, von der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz mit 12 Fortbildungspunkten, der Ingenieurkammer Hessen mit 6 Unterrichtseinheiten und von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen mit 5 Unterrichtsstunden als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung anerkannt. Die Veranstaltung ist bei den Architektenkammern Hessen und Rheinland-Pfalz angefragt.
Das Thema „Absturzsicherheit“ geht jeden etwas an. Während der Planungs- und Bauphase spielt es ebenso eine tragende Rolle, wie im Betrieb des Gebäudes. Doch leider beschäftigen sich Planer, Bauunternehmer, Handwerker und Facility Manager viel zu wenig mit diesem (lebens-)wichtigen Thema.
Der 3. Deutsche Fachkongress für Absturzsicherheit bietet Ihnen wichtige Antworten und Denkanstöße:
• Planung der Absturzsicherung
• Absturzsicherung in der Betriebspraxis
• Services von Herstellern
• Produkte für Handwerker
• Systeme auf der Baustelle
• Rechtliche Rahmenbedingungen
Impressionen vom 2. Deutschen Fachkongress für Absturzsicherheit 2017 in München:
09:45 Uhr |
Eintreffen der Teilnehmer, Akkreditierung und Ausgabe der Unterlagen |
10:15 Uhr |
Begrüßung durch den Moderator Dipl.-Ing. Burkhard Fröhlich |
10:30 Uhr |
Absturzsicherheit bei Bau und Montagearbeiten: Unfallstatistiken- resultierende Konsequenzen in Deutschland; sowie europäische Standards. Prof. Dr.-Ing. Marco Einhaus, BG BAU |
11:15 Uhr |
Absturzsicherheitseinrichtungen in der Planung des Kameha Grand Karl-Heinz Schommer , Architekturbüro Schommer |
12:00 Uhr |
Keeping Kameha Grand working – safely Stefan Große, Ecovisio GmbH |
12:15 Uhr |
Podiumsdiskussion der Premiumpartner: Absturzsicherheit |
12:35 Uhr |
Mittagspause in der Ausstellung (inkl. Marktplatz im Dome und Dachbesichtigung für Architekten) ggf. Evakuierungsübung vom Dach mit der Feuerwehr |
14:00 Uhr |
Sicheres Arbeiten auf Hubarbeitsbühnen Reinhard Willenbrock, IPAF |
14:30 Uhr |
Absturzsichere Bewirtschaftung- ein Praxisbericht Dr. Oliver Polanz, Leiter HSEQ (Health, Safety, Environment, Quality), SPIE GmbH |
15:00 Uhr |
Rechtliche Absturzsicherung Manuela Reibold-Rolinger, Fachanwältin für Baurecht, Rechtsanwaltskanzlei Reibold-Rolinger |
15:30 Uhr |
Kaffeepause in der Ausstellung |
16:00 Uhr |
Projektbericht: geplante Absturzsicherheit in Architekturobjekten agn Niederberghaus & Partner GmbH, Ibbenbüren |
16:30 Uhr |
Absturzsicherheit in der Ausführungsplanung M.Sc. (AiP) Tobias Speck, Werner Sobek Design GmbH |
17:00 Uhr |
Blick in die Zukunft?!: Absturzsicherheit mit BIM Prof. Dr.-Ing. Manfred Helmus, Bergische Universität Wuppertal |
17:30 Uhr |
Zusammenfassung Tag 1 |
18:00 Uhr |
Ende des Vortragsprogramms |
19:00 Uhr |
Get-together innerhalb der Ausstellung |
09:00 Uhr |
Eintreffen der Teilnehmer |
09:15 Uhr |
Begrüßung durch Moderator Eugen Schmitz, Chefredakteur THIS Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Straßenbau |
09:30 Uhr |
Absturzsicherheit im Brückenbau Axel Streichardt, Adolf Lupp GmbH + Co KG |
10:00 Uhr |
Absturzsicherheit im Hochbau: Wir schaffen sichere hochgelegene Arbeitsplätze – die Sie nutzen Dipl.-Ing. Holger Budroweit, Vizepräsident Technik, Bundesverband Gerüstbau e. V. |
10:30 Uhr |
Mission Statement der BG Bau: Erlebnisbericht eines Absturzes |
10:50 Uhr |
Kaffeepause und Besuch der Ausstellung |
11:15 Uhr |
Holzbau: „Wie können wir Richtabläufe sicherer machen?“ Stephan Hielscher, Fachbereichsmeister Holzbau, Berufsförderungswerk der südbadischen Bauwirtschaft GmbH |
11:45 Uhr |
Durchsturzsicherheit und Sicherheit bei der Arbeit mit Lichtkuppeln Ulrich Koch, FVLR Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.V. |
12:15 Uhr |
PSAgA – die aktuelle Rechtslage Dipl.-Ing. Wolfgang Schäper, Leiter des Sachgebiets "PSA gegen Absturz/Rettungsausrüstungen" im Fachbereich PSA der DGUV |
12:45 Uhr |
Sicheres Arbeiten mit Seilzugangstechnik Sven Drangeid, Leiter der Geschäftsstelle, FISAT e.V. |
13:15 Uhr |
Mittagspause und Besuch der Ausstellung |
14:30 Uhr |
Best Practice-Dialog: Jung, modern, auf Sicherheit bedacht Eugen Penner, Dachdecker- und Zimmermeister, ZEP-Team Bielefeld im Gespräch mit Stephan Thomas, verantwortlicher Redakteur dach+holzbau |
15:00 Uhr |
KEY NOTE: Risikoabwägung: „Analogie von Berg und Beruf“ Alexander Huber, Extrembergsteiger |
16:00 Uhr |
Zusammenfassung und Verabschiedung Eugen Schmitz, Chefredakteur THIS Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Straßenbau |
16:15 Uhr |
Ende des Kongresses |
Burkhard Fröhlich
Chefredakteur DBZ Deutsche BauZeitschrift
05241 - 80 2111
burkhard.froehlich@bauverlag.de
Eugen Schmitz
Chefredakteur THIS Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Straßenbau
05241 - 80 42120
eugen.schmitz@bauverlag.de
Rainer Homeyer-Wenner
Group Head Eventmanagement
05241 – 80 2173
rainer.homeyer-wenner@bauverlag.de