Architektur: Sehw Architektur I Visualisierung: THIRD www.thethird.de
12. Juni 2023 |
|
15.00 Uhr |
Einlass der Gäste |
15.30 Uhr |
Eröffnung und Begrüßung Katja Reich, Stellvert. Chefredakteurin, DBZ Deutsche BauZeitschrift |
15.45 Uhr |
Einführung aus Bauherrensicht: Warum Modulbau? Ahmet Gönen, Stadt Dortmund |
16.15 Uhr |
Baustellenbesichtigung von zwei Schulbauten in Dortmund: Berswoldt-Europa-Schule I Berthold-Brecht-Gymnasium |
ab 19.00 Uhr |
Get together mit Food & Drinks |
|
|
13. Juni 2023 |
|
09.00 Uhr |
Eröffnung und Begrüßung |
09.10 Uhr |
Best Practice I Schulbau Prof. Xaver Egger, SEHW, Berlin |
09.40 Uhr |
Q&A mit Partnerunternehmen |
09.50 Uhr |
Best Practice II Gesundheitsbauten Oliver Cyrus, cyrus.architekten, Frankfurt am Main |
10.20 Uhr |
Q&A mit Partnerunternehmen |
10.30 Uhr |
Kaffeepause und Table Talks |
11.00 Uhr |
Forschung: Brandschutz im Modulbau, neue Versuchsreihe an der RWTH Aachen Dr.-Ing. Carl Richter, Aachen |
11.30 Uhr |
Q&A mit Partnerunternehmen |
11.40 Uhr |
Baupraxis: Digitalisierung und Vorfertigung Dr. Volkmar Hovestadt, Geschäftsführer von digitales bauen, DRESO (angefragt) |
12.10 Uhr |
Q&A mit Partnerunternehmen |
12.20 Uhr |
Mittagspause und Table Talks |
13.30 Uhr |
Best Practice III Wohnen Benjamin Blocher, blocher partners, Stuttgart |
14.00 Uhr |
Q&A mit Partnerunternehmen |
14.10 Uhr |
Best Practice IV Ausland Kathrin Merz, Modulart / Bauart Architekten und Planer AG, Bern/CH |
14.40 Uhr |
Q&A mit Partnerunternehmen |
14.50 Uhr |
Kaffeepause und Table Talks |
15.30 Uhr |
Impuls und Diskussion: Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft Jutta Albus, Jun.-Prof. TU Dortmund (angefragt) |
16.15 Uhr |
Zusammenfassung und Ausblick |
16.20 Uhr |
Ausklang und Ende der Veranstaltung |
Impressionen vom Modulbaukongress 2022:
Die Ansprüche an das Planen und Bauen sind hoch und verändern sich ständig: wachsende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Energieeffizienz, neue Planungs- und Bauprozesse, Fachkräftemangel, Erweiterungen bei laufendem Betrieb, Termindruck und wirtschaftliche Zwänge verlangen zunehmend nach individuellen, kreativen und dennoch wirtschaftlichen Lösungsansätzen.
Ein großes Potenzial liegt dabei in seriellen industriellen Herstellungsverfahren.
Mit dem Modulbaukongress möchten wir den Besuchern Inspiration, Anregungen und Informationen über deren Einsatzgebiete, Möglichkeiten und Grenzen geben – denn Sie entscheiden mit Ihrem Entwurf wie gebaut wird und womit!
Kernzielgruppen:
Die Teilnahmegebühr beträgt 69,00 €.
Katja Reich
Stellvert. Chefredakteurin, DBZ Deutsche BauZeitschrift
030 88410630
katja.reich@dbz.de
Rainer Homeyer-Wenner
Head of Events
05241 – 21513311
rainer.homeyer-wenner@bauverlag.de