Themenblock: Wirtschaftlicher und experimenteller Wohnungsbau Moderation: Boris Schade-Bünsow |
|
13.00 Uhr |
Die Bauwende im bezahlbaren Wohnungsbau Prof. Henri Praeger, Praeger Richter Architekten, Berlin |
13.30 Uhr |
Liberté, Egalité, Spanplatté Axel Humpert, BHSF Architektur & Städtebau, Zürich |
14.00 Uhr |
Von der Notwendigkeit innovativer Projekte im Wohnungsbau Prof. Verena von Beckerath, Heide & von Beckerath, Berlin |
14.30 Uhr |
ALLES WIRD GUT! now — today — tomorrow Herwig Spiegl, AllesWirdGut, Wien |
15.00 Uhr |
Vier Projekte in vier Ländern. Prof. Oliver Thill, ATELIER KEMPE THILL architects and planners, Rotterdam |
15.30 Uhr |
Erleichtertes Bauen - Leitbild Gestaltung Reiner Nagel, Bundesstiftung Baukultur |
16.00 Uhr |
Podiumsdiskussion |
Themenblock: Bauen mit industriell vorgefertigten Bauteilen Moderation: Michael Schuster |
|
13.30 Uhr |
System Siemens Campus Erlangen Thomas Busse, KSP Engel, Frankfurt |
14.00 Uhr |
Mobile Immobilien – Holzmodulbau für hochwertige und flexible Gebäudekonzepte Anne Kettenburg, werk.um architekten, Darmstadt |
14.30 Uhr |
Modulares Bauen als ein Lösungsansatz für aktuelle Herausforderungen Claudia Becker, planquadrat Elfers Geskes Krämer GmbH |
15.00 Uhr |
Planungsprozesse im modularen Bauen Kim Boris Löffler, hochundweit // Digitale Methoden |
Themenblock: future materials Moderation: Moderator: Benedikt Kraft |
|
14.00 Uhr |
Bauen in planetaren Grenzen Prof. Eike Roswag-Klinge, ZRS Architekten Ingenieure, TU Berlin |
14.30 Uhr |
Baustoffinnovationen auf dem Weg zur Klimaneutralität Thomas Kirmayr, Fraunhofer-Allianz Bau, Mittelstand Digital Zentrum Bau |
15.00 Uhr |
Hyparschale Magdeburg – Erhalt eines der Wahrzeichen der Stadt Magdeburg Prof. Dr. Alexander Schumann, CARBOCON GMBH, Internationale Hochschule Dresden |
15.30 Uhr |
Lehmarchitektur: Bauen für eine nachhaltige Zukunft Martin Rauch, Lehm Ton Erde Baukunst GmbH, Schlins |
Themenblock: Ressourcen- und Materialeffizienz Moderator: Boris Schade-Bünsow |
|
10.30 Uhr |
Must-Have: NaiSe Lösungen für morgen Philipp Zielke, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
11.00 Uhr |
Die Architektur der maximalen Wiederverwendung im Einklang mit CO²-Reduktion, Komfort, Erschwinglichkeit Oliver Cavens, 51N4E, Brüssel |
11.30 Uhr |
Zirkuläres Bauen macht Schule Prof. Dr. Anja Rosen, MSA Münster School of Architecture |
12.00 Uhr |
never waste a good resource Wiebke Ahues LXSY, Berlin |
12.30 Uhr |
Podiumsdiskussion |
Themenblock: future buildings Moderator: Boris Schade-Bünsow |
|
14.00 Uhr |
The New World - Zaha Hadid Architects Satoshi Ohashi, Zaha Hadid Architects, Peking |
14.30 Uhr |
Architektur und das Land: Unser Verhältnis zu einer lebenswichtigen Ressource neu denken Oana Bogdan, &bogdan, Brüssel |
15.00 Uhr |
Titel folgt Simon Lyager Poulsen, Adept, Kopenhagen |
15.30 Uhr |
Materie herstellen, Materialität neu denken Prof. Anupama Kundoo, Anupama Kundoo architects, TU Berlin |
Themenblock: Digitalisierung und Automation im Bauen Moderator: Michael Schuster |
|
10.30 Uhr |
Digitale Formen Thomas Vietzke, Vietzke&Borstelmann Architekten, Hamburg |
11.00 Uhr |
Was Architekten an Automatisation lieben Paul Curschellas, Burckhardt Architektur, Basel |
11.30 Uhr |
Vierte Dimension – drei Generationen Automation im Industriebau / BIM und KI: Die Zukunft des Bauens – Präzision, Effizienz und Nachhaltigkeit durch digitale Transformation Florian Kohlbecker, Kohlbecker Gesamtplan GmbH, Gaggenau |
12.00 Uhr |
Digitalisierung als Antrieb der Nachhaltigkeit Dr. Stefanie Weidner, Werner Sobek AG, Stuttgart und Kopenhagen |
12.30 Uhr |
Baurobotik und KI für die Baustelle der Zukunft Prof. Dr. Sigrid Brell-Cokcan, RWTH Aachen |
Themenblock: Resilientes und klimagerechtes Bauen (Moderator: Michael Schuster) Moderator: Michael Schuster |
|
14.00 Uhr |
Quartier Neuland Neuss – klimasensibel und gemeinschaftlich Jasna Moritz, kadawittfeldarchitektur, Aachen |
14.30 Uhr |
WELEDA Cradle Campus – Logistikzentrum aus Holz und Stampflehm. Ein Leuchtturm der Nachhaltigkeit. Nico Santuario, Michelgroup GmbH, Ulm |
15.00 Uhr |
Lean & Green – BIM und Parametrie im Dienste von Nachhaltigkeit und Qualität in der Architektur Julian Weyer, C.F. Møller Architects, Aarhus |
15.30 Uhr |
Kultur und Natur Claudia Meixner, MEIXNER SCHLÜTER WENDT, Frankfurt |
|
Renommierte Architekten und Branchenexperten richten den Blick auf die „Zukunft des Bauens“. An vier Messetagen bietet Ihnen unsere Foren spannende Vorträge zu insgesamt fünf Leitthemen, die das Bauwesen bewegen. Lassen Sie sich von richtungsweisenden Projekten und Ideen inspirieren.
13. Januar 2025 I Forum in Halle C2
Wirtschaftlicher und experimenteller Wohnungsbau
15. Januar 2025 I Forum in Halle C2
Bauen mit industriell vorgefertigten Bauteilen
16. Januar 2025 I Forum in Halle A4 (Innovation Hub)
future materials
17. Januar 2025 I Forum in Halle C2
Ressourcen- und Materialeffizienz
future buildings
17. Januar 2025 I Forum in Halle A4 (Innovation Hub)
Digitalisierung und Automation im Bauen
Resilientes und klimagerechtes Bauen
Boris Schade-Bünsow, Chefredakteur Bauwelt
Michael Schuster, Chefredakteur DBZ Deutsche BauZeitschrift
Benedikt Kraft, stellv. Chefredakteur DBZ Deutsche BauZeitschrift
Zuhören lohnt sich: Unser Forenprogramm wird voraussichtlich als Schulungsveranstaltung anerkannt. Folgende Architektenkammern sind angefragt:
AK Baden-Württemberg, AK Berlin, AK Hessen, AK Mecklenburg Vorpommern, AK-NRW, AK Rheinland Pfalz, AK Sachsen, AK Schleswig Holstein, AK Thüringen
Die Teilnahmebestätigungen können Sie sich vor Ort im Forum (am Informationsstand) abholen. Weitere Informationen zur Vergabe der Fortbildungspunkte folgen in Kürze.
Boris Schade-Bünsow
Chefredakteur Bauwelt
boris.schade-buensow@bauwelt.de
Michael Schuster
Chefredakteur DBZ Deutsche BauZeitschrift
michael.schuster@dbz.de
Benedikt Kraft
Stellvertr. Chefredakteur DBZ Deutsche BauZeitschrift
benedikt.kraft@dbz.de
Christian Ippach
Project Manager Creative
christian.ippach@bauverlag.de