28.11.2023 |
1. Kongresstag |
13:00 Uhr |
Empfang / Kaffee & Kuchen |
14:00 Uhr |
Begrüßung der Teilnehmer Stephan Thomas und Eugen Schmitz |
14.15 Uhr |
Jürgen Floren, BG ETEM |
15:00 Uhr |
Exkursion zum Zeppelin-Museum (Besuch Zeppelin-Halle / Zeppelin-Dach) |
18:30 Uhr |
Get together / Abendessen im Zeppelin-Museum |
|
|
29.11.2023 |
2. Kongresstag |
08:30 Uhr |
Einlass / Begrüßung |
09:00 Uhr |
Keynote "Einfluss der neuen Bauordnung auf die Absturzsicherheit" Prof. Dr.-Ing. Marco Einhaus BG BAU Prävention / Leiter Referat Hochbau |
09:45 Uhr |
„Vision Zero“ André Büschkes, Geschäftsführer der Hans-Dieter Büschkes GmbH & Co. KG und Vizepräsident ZVDH |
10:30 Uhr |
Kaffeepause, Besuch der Fachausstellung |
11:00 Uhr |
Erfahrungsbericht eines Industriekletterers |
11:45 Uhr |
Blitzlicht-Vorträge der Premium-Partner I Layher |
12:30 Uhr |
Mittagspause / Besuch der Fachausstellung |
14:00 Uhr |
„Aktuelle Rechtsfälle zur Absturzsicherheit und deren gerichtliche Bewertung" Manuela Reibold-Rolinger, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht Schlichterin SO Bau |
14:45 Uhr |
„Absturzsicherungskonzept für (Steildach-/ Hochbau-/Ingenieurbau-)Baustelle – was ist zu beachten“ |
15:30 Uhr |
Kaffeepause, Besuch der Fachausstellung |
16:00 Uhr |
Absturzsicherung bei Filmaufnahmen |
16:45 Uhr |
Abschluss des Fachkongresses mit Ausblick auf 2024 |
Planung – Ausführung – Betrieb
Der Kongress für die ganzheitliche Betrachtung der Absturzsicherheit.
Das Thema „Absturzsicherheit“ geht jeden etwas an – von der Planung über die Bauphase bis in den Betrieb. Gut geplante und umgesetzte Absturzsicherheit kann Gesundheit schützen und sogar Leben retten, aber auch während der Bauausführung und im Betrieb enorme Kosten sparen.
Der Deutsche Fachkongress für Absturzsicherheit findet in 2023 zum siebten Mal statt und bietet Ihnen wichtige Antworten und Denkanstöße zu folgenden Themen:
▪ Wie erstellt man eine belastbare Gefährdungsbeurteilung?
▪ Welche Services für Planung, Ausführung und Betrieb bieten Produkthersteller?
▪ Welche Sicherheitssysteme für Baustellen gibt es, und wie funktionieren sie?
▪ Welche Produkte bieten Sicherheit für Bauausführende und Handwerker?
▪ Welche Produkte und Konzepte sparen Kosten im Gebäudebetrieb?
▪ Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten?
Rainer Homeyer-Wenner
Head of Events
05241 – 21513311
rainer.homeyer-wenner@bauverlag.de